Saxenda® ist ein rezeptpflichtiges Arzneimittel zur Unterstützung der Gewichtsabnahme.
Übergewicht zu reduzieren erfordert mehr als nur Willenskraft und ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren zusammenwirken. Besonders bei Adipositas war bislang nur eine chirurgische Lösung möglich. Mit Saxenda® (Wirkstoff Liraglutid) gibt es nun eine medikamentöse Unterstützung, die sicher helfen kann, starkes Übergewicht zu reduzieren. In unserem Ratgeber erfährst Du alles Wichtige zu Anwendung, Dosierung, Wirkung, Nebenwirkungen sowie Kostenübernahme und Verfügbarkeit.
Saxenda® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Unterstützung der Gewichtsabnahme, das den Wirkstoff Liraglutid enthält.
Der Wirkstoff wird mit einem praktischen Injektionsstift zur vereinfachten subkutanen Injektion verabreicht.
Saxenda® ist wirksam bei Patienten mit einem BMI von 27 kg/m2 oder höher.
Was ist Saxenda®?
Die Abnehmspritze Saxenda® ist ein rezeptpflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Liraglutid. Der Wirkstoff beeinflusst verschiedene Prozesse im Körper und unterstützt so beim Abnehmen, indem er dafür sorgt, dass man sich weniger hungrig und länger satt fühlt. Das Medikament wurde vom dänischen Pharmahersteller Novo Nordisk entwickelt und 2015 als Medikament zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas zugelassen.
Saxenda® Spritze: Wirkung und Mechanismus erklärt
Liraglutid ist ein GLP-1-Rezeptor-Agonist und ahmt die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1) nach. Dieses Peptid wird im Darm gebildet (Inkretin) und spielt eine wichtige Rolle im Glukosestoffwechsel – ein zentraler Vorgang im Körper, bei dem Zucker in Energie umgewandelt wird. Indem Liraglutid also das Peptid nachahmt und an den GLP-1-Rezeptor bindet, wird die Insulinausschüttung angeregt, allerdings nur bei erhöhtem Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig hemmt es die Glukagonfreisetzung, wodurch weniger Glukose aus der Leber ins Blut abgegeben wird. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit besser reguliert, was Heißhungerattacken vorbeugen kann.
Gleichzeitig verzögert Liraglutid die Magenentleerung, wodurch sich der Magen länger gefüllt anfühlt und das Sättigungsgefühl verstärkt wird. Dieser Effekt trägt – zusammen mit der Beeinflussung des Hunger- und Sättigungszentrums im Gehirn – dazu bei, die Kalorienaufnahme zu reduzieren und Übergewicht zu verlieren.
Mit Saxenda® abnehmen – das Zusammenspiel zählt
Saxenda® wirkt am besten in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion. Regelmäßige Bewegung, eine angepasste Ernährung und eine langfristige Änderung des Lebensstils sind entscheidend für einen dauerhaften Erfolg.
Medikamente wie die Abnehmspritze Saxenda® können die Gewichtsabnahme unterstützen, aber grundlegende Verhaltensänderungen nicht ersetzen. Das übergeordnete Ziel sollte immer sein, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die es ermöglichen, das erreichte Gewicht auch ohne medikamentöse Unterstützung dauerhaft zu halten.
Der Wirkstoff Liraglutid wird auch zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt – das entsprechende Medikament heißt allerdings Victoza®. Die Abnehmspritze Saxenda® selbst ist speziell zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas zugelassen und nicht für die Behandlung von Diabetes vorgesehen.
Konkret ist Liraglutid geeignet für Erwachsene mit einem BMI (Body-Mass-Index)
ab 30 (Adipositas)
27 bis 29,9 (übergewichtig), mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung wie Prädiabetes oder Typ 2 Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung oder schlafbezogene Atmungsstörung (obstruktive Schlafapnoe)
und für Jugendliche ab 12 Jahren mit einem BMI
ab 30 (Adipositas) und einem Körpergewicht über 60 Kilogramm
Body Mass Index Übersicht
Saxenda® ist kein Mittel für „ein paar Kilos zu viel“
Medikamente wie Saxenda® sind verschreibungspflichtig und sollten vor allem Menschen mit Übergewicht oder Adipositas vorbehalten sein, die aus gesundheitlichen Gründen Gewicht verlieren müssen.
Wer nur ein paar Kilos abnehmen möchte, kann dies durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung auf natürlichem Weg erreichen. Denn jedes Medikament bringt auch potenzielle Nebenwirkungen mit sich, die man seinem Körper nicht unnötig zumuten sollte.
Von Allergie bis Schwangerschaft: Für wen ist Saxenda® nicht geeignet?
Wenn Du bereits andere Medikamente einnimmst oder die Einnahme weiterer Medikamente planst, sprich mit Deiner behandelnden Ärztin / Deinem behandelnden Arzt darüber. Eventuell müssen Dosierungen angepasst, Medikamente ausgetauscht oder bestimmte Werte engmaschiger kontrolliert werden.
Folgende Kontraindikationen sind bei Saxenda® zu beachten. Das Medikament darfnicht angewendet werden:
Bei einer Allergie gegen Liraglutid
Während der Schwangerschaft und Stillzeit (es liegen nicht genügend Daten für eine ausreichende Beurteilung vor)
Als Ersatz für Insulin
Semaglutid wird darüber hinaus nicht empfohlen, wenn folgende Erkrankungen vorliegen:
Schwere Herzinsuffizienz
Nierenerkrankung
Lebererkrankung
Entzündliche Magen-Darm-Erkrankung
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Gallenblasenentzündung und Gallensteine
Hormonell-bedingte Erkrankungen, die eine Gewichtszunahme verursachen können
Wie Saxenda® dosiert wird, hängt von der genauen Diagnose, weiteren Vorerkrankungen, Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ab. Dein Arzt / Deine Ärztin wird mit Dir zusammen die richtige Dosierung bestimmen.
Üblicherweise wird der Wirkstoff einmal täglich zu einer beliebigen Uhrzeit und unabhängig von den Mahlzeiten unter die Haut injiziert. Idealerweise sollte die Injektion jeden Tag zur gleichen Zeit erfolgen. Die Anfangsdosis beträgt 0,6 mg und kann wöchentlich bis zur maximalen Erhaltungsdosis von 3,0 mg gesteigert werden.
Dosierungsanweisung pro Woche
Grund für die langsame Erhöhung der Dosis: die bessere Verträglichkeit für Magen und Darm. Bitte wende Dich an Deine behandelnde Ärztin / Deinen behandelnden Arzt, falls Du die Dosissteigerung in zwei aufeinanderfolgenden Wochen nicht verträgst.
Wie funktioniert die Injektion mit dem Fertigpen?
Saxenda® ist als Injektionsserum in Spritzen mit einer Mehrfachdosis von 3 mg Injektionslösung erhältlich. Die Injektion erfolgt unter die Haut (subkutan), also nicht in die Muskeln (intramuskulär) oder die Venen (intravenös). Der Fertigpen macht die Anwendung auch für medizinische Laien einfach und sicher, sodass sich Patientinnen / Patienten die Injektion selbst verabreichen können.
Aufbau Saxenda® Fertigpen
1. Nimm die Penkappe ab.
2. Überprüfe im Sichtfenster, ob die Lösung klar und farblos ist. Ist sie trüb oder farbig, Pen nicht verwenden.
3. Befestige eine neue Nadel.
Bitte beachte: Schritt 4 solltest Du vor der 1. Anwendung jedes neuen Pens durchführen. Hast Du den Pen bereits verwendet, kannst Du Schritt 4 überspringen und mit Schritt 5 fortfahren.
4. Kontrolliere den Durchfluss von Liraglutid mit den vier folgenden Schritten:
Drehe den Dosiseinstellring, bis die Dosisanzeige das Durchflusskontroll-Symbol anzeigt.
Halte den Pen mit der Nadel nach oben gerichtet.
Halte den Injektionsknopf gedrückt, bis die Dosisanzeige auf „0“ zurückgeht.
An der Spitze der Nadel sollte ein Tropfen Lösung erscheinen.
5. Drehe den Dosiseinstellring, bis die korrekte Dosis erscheint.
6. Injiziere die Dosis wahlweise an Oberarm, Bauch oder Oberschenkel unter die Haut und halte den Injektionsknopf ca. 6 Sekunden gedrückt.
7. Ziehe den Pen aus Deiner Haut, entferne und entsorge die Injektionsnadel.
8. Setze die Penkappe wieder auf den Pen (schützt das Medikament vor Licht).
Keine Panik, wenn Du die Anwendung vergessen hast
Wenn Du einmal vergessen hast, den Fertigpen zu verwenden, kannst Du die Behandlung einfach am nächsten Tag mit der vorgesehenen Dosis fortsetzen. Auf keinen Fall die Dosis erhöhen und keinen zusätzlichen Pen verwenden.
Sind seit der letzten Injektion mehr als 3 Tage vergangen, solltest Du die Behandlung entsprechend anpassen:
Starte wieder mit einer Dosis von 0,6 mg pro Tag. So vermeidest Du Magen-Darm-Beschwerden.
Steigere die Dosis nun wie gewohnt bzw. wie es Deine Ärztin / Dein Arzt mit Dir besprochen hat. Im Normalfall erhöhst Du die Dosis wöchentlich um 0,6 mg pro Tag, solange, bis Du die Maximaldosis von 3,0 mg pro Tag erreicht hast.
Mögliche Nebenwirkungen
In der Regel ist Saxenda® gut verträglich. Wie bei jedem Medikament können aber auch bei der Anwendung von Liraglutid Nebenwirkungen auftreten. Wende Dich an Deine Ärztin / Deinen Arzt, wenn Du Fragen oder Bedenken hast.
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
Vor allem zu Beginn kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und Durchfall kommen. In der Regel verschwinden die Symptome aber nach einigen Tagen oder Wochen wieder.
Am häufigsten werden bei Saxenda® folgende Nebenwirkungen beobachtet:
Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen,
Schwerwiegende Nebenwirkungen sind eher selten. Sollten dennoch folgende Symptome bei Dir auftreten, brich die Behandlung sofort ab und suche umgehend eine niedergelassene Ärztin / einen niedergelassenen Arzt auf.
Folgende Symptome können auf eine schwere allergische Reaktion hinweisen:
Atemprobleme
Anschwellen des Halses und des Gesichts oder plötzliches Auftreten von Nesselsucht (Hautausschlag) am ganzen Körper
Beschleunigter Herzschlag oder Ohnmacht / Kreislaufkollaps
Folgende Symptome können auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hinweisen:
Starke, anhaltende Schmerzen im Oberbauch (können in den Rücken ausstrahlen)
Starke Übelkeit / Erbrechen
Hinweis: Hier erhältst Du einen ersten Überblick über die Nebenwirkungen der Abnehmspritze Saxenda®. Für eine sichere Anwendung lies Dir bitte zusätzlich den Beipackzettel gründlich durch und besprich eventuelle Fragen mit Deiner behandelnden Ärztin / Deinem behandelnden Arzt.
So kannst Du Nebenwirkungen entgegenwirken
Wenn Du anfangs leichte Nebenwirkungen hast, kannst Du versuchen, diese mit den folgenden Tipps zu lindern oder zu vermeiden:
Bei Magen-Darm-Beschwerden:
Ernähre Dich gesund und ausgewogen
Nimm kleinere Portionen zu Dir
Achte darauf, ausreichend zu trinken
Höre auf zu essen, wenn Du ein Sättigungsgefühl wahrnimmst
Ändere den Verabreichungszeitpunkt von Liraglutid
Meide fettiges, frittiertes und stark gewürztes Essen
Reduziere den Konsum von Nikotin, Kaffee und Alkohol
Bei Hautreaktionen an der Injektionsstelle:
Kühle die gereizte / juckende Haut
Wähle für die nächste Injektion eine andere Stelle
Bei anhaltenden Symptomen, sprich mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt.
Wie und wo kann man Saxenda® kaufen?
Saxenda® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann daher nur mit einem ärztlichen Rezept über (Online-) Apotheken bezogen werden. Die Verschreibung erfolgt durch Haus- oder Fachärzte. Heilpraktiker oder Psychologen dürfen die Abnehmspritze nicht verschreiben.
Die Kosten für Medikamente zur Gewichtsreduktion werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht erstattet. Bei besonderen medizinischen Indikationen kann die behandelnde Ärztin / der behandelnde Arzt jedoch einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Vorsicht bei verlockenden Angeboten
Wenn Saxenda® zu einem auffallend niedrigen Preis angeboten wird, ist höchste Vorsicht geboten. In vielen Fällen handelt es sich um Fälschungen, die entweder wirkungslos oder im schlimmsten Fall sogar gesundheitsschädlich sein können. Um Deine Sicherheit nicht zu gefährden, solltest Du verschreibungspflichtige Medikamente ausschließlich in vertrauenswürdigen Apotheken oder zertifizierten Online-Apotheken kaufen. Du erkennst solche unter anderem am EU-Sicherheitslogo.
Wichtige Hinweise zu Lagerung & Anwendung
Benutzten Fertigpen spätestens nach 4 Wochen entsorgen
Saxenda® Pen nicht mit anderen Personen teilen
Während der Behandlung ausreichend trinken
Fertigpen nicht einfrieren
Pro Injektion eine neue Nadel verwenden
Lagerungshinweis des Saxenda® Fertigpens
Wie lange reicht das Medikament?
Saxenda® ist in 2 Packungsgrößen erhältlich:
3 x 3 ml (deckt den Bedarf für 30 Tage)
5 x 3 ml (deckt den Bedarf für 42 Tage)
Zusammenfassung
Saxenda® ist ein Medikament zur Gewichtsreduktion bei stark übergewichtigen (adipösen) Personen mit einem BMI über 30 oder 27 (mit gewichtsbedingter Begleiterkrankung). Das Medikament enthält den Wirkstoff Liraglutid und ist verschreibungspflichtig. Erhältlich ist es in (Online-) Apotheken als Injektionslösung in einem sogenannten Fertigpen. Die Behandlung mit Saxenda® sollte immer durch Bewegungstherapie, Ernährungsumstellung und Änderung des Lebensstils ergänzt werden.
Medikamentöse Alternativen zu Saxenda® sind Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid und Mounjaro® mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Welches Medikament für Dich am besten geeignet ist, bespricht Deine Ärztin / Dein Arzt mit Dir. Kommt eine medikamentöse Behandlung für Dich nicht infrage, kannst Du versuchen, Dein Körpergewicht durch eine Ernährungsumstellung sowie eine Bewegungs- und Verhaltenstherapie zu reduzieren. Beachte, dass zum Abnehmen immer ein Kaloriendefizit nötig ist.
Ist Saxenda® gefährlich?
In der Regel ist Saxenda® gut verträglich und nicht gefährlich. Wie bei jedem Medikament können aber mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Wende Dich an Deine Ärztin / Deinen Arzt, wenn Du Fragen oder Bedenken hast. Schwere Nebenwirkungen sind eher selten. Sollten jedoch Symptome wie Atemnot, beschleunigter Herzschlag oder Ohnmacht, starke Schmerzen und Erbrechen auftreten, brich die Behandlung sofort ab und suche umgehend eine niedergelassene Ärztin / einen niedergelassenen Arzt auf.
Kann man Saxenda® legal online kaufen?
Das Abnehmmedikament kannst Du auch online kaufen. Beachte aber: Es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament. Das bedeutet, dass Du ein ärztliches Rezept benötigst, wenn Du Saxenda kaufen möchtest. Es ist also nicht frei verkäuflich.
Kann ich Wegovy® ohne Rezept kaufen?
Nein, Wegovy® kaufen ohne Rezept ist nicht erlaubt. Da es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament handelt, ist der Erwerb nur mit einem gültigen ärztlichen Rezept möglich. Dies dient Ihrer Sicherheit, da eine medizinische Beratung wichtig ist, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen auszuschließen.
Kann man die Mounjaro® Spritze ohne Rezept kaufen?
Nein, die Mounjaro Spritze kann nicht ohne Rezept gekauft werden. Da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Dies dient dem Schutz der Gesundheit und stellt sicher, dass die Mounjaro Spritze nur unter medizinischer Aufsicht angewendet wird.
Kann Saxenda® zusammen mit Metformin eingenommen werden?
Die meisten Patientinnen / Patienten, die Metformin zur Behandlung ihres Typ-2-Diabetes einnehmen, können gleichzeitig Saxenda® (Liraglutid) anwenden. Deine Ärztin / Dein Arzt wird mit Dir besprechen, ob dies auch für Dich gilt.
Saxenda® vs. Victoza®: Was ist besser?
Victoza® ist ebenfalls ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Liraglutid, jedoch nur für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Saxenda® hingegen ist nur für die Behandlung von Übergewicht und Adipositas zugelassen.
Kann Saxenda® zusammen mit Alkohol eingenommen werden?
Während der Einnahme von Medikamenten sollte kein Alkohol getrunken werden. Alkohol kann die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen und es kann zu lebensbedrohlichen Wechselwirkungen kommen.
Kann Saxenda® pausiert werden?
Bitte wende Dich an Deine behandelnde Ärztin / Deinen behandelnden Arzt, wenn Du Deine Behandlung anpassen möchtest.
Quellenangaben
Novo Nordisk (o. J.). Fachinformation Saxenda®. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/adipositas/fi/FI_Saxenda.pdf
Novo Nordisk (o. J.). Fachinformation Victoza®. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/fi/FI_Victoza.pdf
Mehta, A., Marso, S. P., & Neeland, I. J. (2017). Liraglutide for weight management: a critical review of the evidence: Review: liraglutide for weight management. Obesity Science & Practice, 3(1), 3–14. https://doi.org/10.1002/osp4.84
DocCheck, M. B. (n.d.). Liraglutid - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Liraglutid?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520Liraglutid
Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (13. März 2023). Adipositas-Medikamente: Antworten auf häufige Fragen. Abgerufen 20. Februar 2025, von https://adipositas-gesellschaft.de/adipositas-medikamente-fragen-und-antworten/
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (o. J.). EU-Sicherheitslogo. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Versandhandels-Register/EU-Sicherheitslogo/_node.html