Zulassung von Ozempic® in Deutschland

Verfügbarkeit und Zulassung von Ozempic®

Seit 2018 ist Ozempic® als rezeptpflichtiger Arzneistoff für die Behandlung von Typ-2-Diabetes in Europa zugelassen. Hier erfährst Du mehr über den zugelassenen Anwendungsbereich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ozempic® mit dem Wirkstoff Semaglutid ist in Deutschland offiziell als Medikament zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen. 
  • Das Medikament kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Diabetes-Medikamenten verabreicht werden. 
  • Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg, diese kann in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin schrittweise erhöht werden.
Wichtiger Hinweis zu Ozempic®

Ozempic® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest Du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.

Wofür ist Ozempic® in Deutschland zugelassen?

2018 hat die Europäische Kommission das Präparat Ozempic® mit dem Wirkstoff Semaglutid für Patienten und Patientinnen mit unkontrolliertem Diabetes Typ 2 in allen Ländern der EU (inklusive Deutschland) zugelassen. 

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben 2 Möglichkeiten Ozempic®, ergänzend zu ausgewogener Ernährung und körperlicher Aktivität, einzusetzen: 

  • Als Monotherapie (Behandlung einer Erkrankung mit nur einem Medikament), wenn z. B. ein Patient / eine Patientin das Diabetesmedikament Metformin nicht verträgt.  
  • Als ergänzende Therapie in Kombination mit anderen Diabetesmedikamenten. 

So wirkt Semaglutid — der Wirkstoff in Ozempic® 

Ozempic® enthält den Wirkstoff Semaglutid, der das Darmhormon GLP-1 nachahmt und die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse nach dem Essen ankurbelt. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel

Semaglutid hat aber noch eine andere wichtige Wirkung. Es verzögert die Magenentleerung, erhöht das Sättigungsgefühl und verringert den Appetit

Wie und wo Du Ozempic® in Deutschland kaufen kannst

Ozempic® ist verschreibungspflichtig. Das bedeutet, dass Du Ozempic® nicht ohne ärztliche Beratung bzw. ein entsprechendes Rezept in Deutschland kaufen kannst. 

Wo kann ich Ozempic® kaufen? 

Nach Vorlage eines ärztlichen Rezepts kannst Du Ozempic® in einer Apotheke (vor Ort oder online) kaufen. Hüte Dich dabei vor unseriösen Angeboten und Fälschungen von Ozempic® auf dem Schwarzmarkt. Diese Medikamente sind nicht geprüft und könnten negative gesundheitliche Folgen für Dich haben. 

Richtlinien für die Verwendung von Ozempic® in Deutschland

Für die Verwendung von Ozempic® bei Diabetikern und Diabetikerinnen in Deutschland gibt es offizielle Richtlinien. Dabei gilt: 

  • Ozempic® sollte zusätzlich zu körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung angewendet werden. 
  • Das Medikament ist nur für Personen mit unkontrolliertem Diabetes Typ 2 zugelassen. 
  • Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg Semaglutid. Diese kann in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin schrittweise erhöht werden.
  • Es liegen noch keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ozempic® bei Kindern und Jugendlichen unter 18 vor. Daher wird das Medikament unter 18-Jährigen derzeit nicht verschrieben.
  • Semaglutid, der Wirkstoff in Ozempic®, wird 1x wöchentlich mit einem Fertigpen in den Bauch, den Oberschenkel oder den Oberarm verabreicht. 
Zusammenfassung

Ozempic® (Semaglutid) ist in Deutschland zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Es kann allein oder zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten angewendet werden. Die Behandlung beginnt mit 0,25 mg und wird individuell angepasst.

Häufige Fragen

Ozempic® ist seit 2018 in Deutschland zugelassen. Allerdings nur zur ergänzenden Behandlung bei Diabetes Typ 2.

Ozempic® kann rezeptpflichtig in einer (Online-) Apotheke gekauft werden. Achte dabei auf seriöse Angebote, vor allem im Internet. Bitte beachte, dass es derzeit (Stand: November 2023) immer wieder zu vorübergehenden Lieferengpässen kommen kann.

Ozempic® ist offiziell nur für die Diabetes-Behandlung in Deutschland zugelassen. Der Wirkstoff von Ozempic®, Semaglutid, ist seit 2022 zur Gewichtsreduktion zugelassen und wird unter dem Namen Wegovy® verkauft. Da Ozempic® auch die Gewichtsabnahme fördern kann, wird das Medikament häufig Off-Label zur Gewichtsreduktion verschrieben.

Folgende Richtlinien gelten bei Ozempic® für Personen mit Diabetes Typ 2: Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg Semaglutid und kann auf 1 mg (Maximaldosis in Deutschland) erhöht werden. Die Einnahme sollte zusätzlich zu körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung erfolgen. Ozempic® darf unter 18-Jährigen nicht verschrieben werden.  Zur Off-Label-Anwendung von Ozempic® gibt es keine offiziellen Richtlinien. Die Einnahme sollte aber mit Lebensstiländerungen einhergehen.

In der Regel ja. Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es aber aktuell (Stand: November 2023) häufig zu Lieferengpässen, wodurch die Präparate teilweise schwer erhältlich sein können.

  1. ¹BfArM - Startseite - Empfehlung des Beirates zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes mit den GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic. (o. J.). Bfarm.de. Abgerufen 1. Dezember 2023, von https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/amInformationen/Lieferengpaesse/semaglutid_dulaglutid_empfehlung_beirat.html
  2. Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Semaglutid (Ozempic®), Novo Nordisk Pharma GmbH, Modul 2. Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.g-ba.de/downloads/92-975-2711/2018-10-30_Modul2_Semaglutid.pdf.
  3. NDR (2023) Ozempic: Für wen eignet sich die Abnahmspritze? Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html.
  4. Stigler S., Wagner S, Satori C., Kastein J.(2023) Diabetes-Medikament Ozempic. Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.deutschlandfunk.de/ozempic-diabetes-adipositas-abnehmen-100.html#.
  5. European Medicines Agency (2022) Ozempic. Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ozempic.
  6. Gemeinsamer Bundesausschuss (o.J.) Off-Label-Use – Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln in nicht zugelassenen Anwendungsbieten. https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/off-label-use/.
  7. European Medicines Agency (2023) Wegovy (Semaglutid). Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.ema.europa.eu/en/documents/overview/wegovy-epar-medicine-overview_de.pdf.
  8. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2023) Empfehlung des Beirates zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes mit den GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic. Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/amInformationen/Lieferengpaesse/semaglutid_dulaglutid_empfehlung_beirat.pdf?__blob=publicationFile.
  9. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2023) Diabetes-Medikamente Trulicity und Ozempic weiterhin knapp – BfArM: Kein Off-Label-Use-Einsatz zur Gewichtsreduktion. Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.kbv.de/html/1150_65745.php.
  10. Tagesschau (2023) Behörde erwägt Exportverbot für Medikament Ozempic, Aufgerufen am 23.11.2023. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bfarm-diabetes-ozempic-exportverbot-100.html.