Person injiziert Insulin mit Insulinpen in den Bauch | GoLighter

Wann wird Ozempic® angewendet?

Ozempic® ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Analoga und ist in Europa ausschließlich für Erwachsene mit unzureichend kontrolliertem Diabetes Typ 2 zugelassen. In Kombination mit Diät und Bewegung unterstützt es die Blutzuckerkontrolle und kann entweder allein oder zusätzlich zu anderen Diabetes-Medikamenten eingesetzt werden.

Medikament bestellen
Das Wichtigste in Kürze
  • Ozempic® wird zur Behandlung von unzureichend kontrolliertem Diabetes Typ 2 bei Erwachsenen verschrieben.
  • Es kann als Monotherapie oder zusätzlich zu anderen Diabetes-Medikamenten eingesetzt werden.
  • Die Anwendung erfolgt nach ärztlicher Beurteilung und unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle.

Für wen ist Ozempic® geeignet?

Ozempic® ist für Erwachsene mit Diabetes Typ 2 zugelassen, wenn Diät und Bewegung allein nicht ausreichen, um den Blutzucker ausreichend zu kontrollieren.

  • Monotherapie: Geeignet, wenn Metformin aufgrund von Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht eingenommen werden kann.
  • Kombinationstherapie: Kann zusätzlich zu anderen Diabetes-Medikamenten eingesetzt werden, um die Blutzuckereinstellung weiter zu verbessern.

Durch die Wirkung von Ozempic® soll die Stoffwechsellage stabilisiert und Langzeitkomplikationen, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel entstehen können, vorgebeugt werden.

Sprich mit Deinem behandelnden Arzt / Deiner behandelnden Ärztin, ob das Medikament für Dich geeignet sein könnte.

Der Wirkstoff Semaglutid ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 nach. Seine Hauptfunktionen:

  • Förderung der Insulinfreisetzung: Hilft, den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten zu senken.
  • Hemmung der Glukagonfreisetzung: Verringert die Zuckermenge, die von der Leber ins Blut abgegeben wird.
  • Verzögerung der Magenentleerung: Stabilisiert den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten.

Diese Mechanismen unterstützen eine zuverlässige Kontrolle des Blutzuckerspiegels und tragen dazu bei, das Risiko diabetesbedingter Komplikationen zu senken.

Ozempic® bei Diabetes Typ 1

Im Gegensatz zu einer erworbenen Insulinresistenz (Diabetes Typ 2) darf Ozempic® bei Diabetes Typ 1 nicht angewendet werden

Diabetes mellitus Typ I ist eine Autoimmunerkrankung: Der eigene Körper (autoimmun) zerstört dabeie insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Das führt zu einem absoluten Insulinmangel. Ozempic® allein kann in diesem Fall den Blutzucker nicht ausreichend senken. Eine Insulintherapie ist notwendig. Die Kombination von Insulin mit Ozempic® erhöht jedoch das Risiko für Unterzuckerungen.

Einige wenige Studien zeigen aber auch, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes von den herzschützenden Eigenschaften von Ozempic® profitieren und bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes der Insulinbedarf sinkt. Es braucht weitere Forschung, ob und wie Ozempic® zukünftig auch bei dieser Erkrankung eingesetzt werden kann.

Warum ist Ozempic® verschreibungspflichtig?

Die Verschreibung von Ozempic® erfolgt durch einen Arzt oder eine Ärztin, um sicherzustellen, dass die Therapie individuell angepasst ist. Eine ärztliche Überwachung ist notwendig, um:

  • die Verträglichkeit und Wirksamkeit zu kontrollieren,
  • mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen,
  • und die richtige Dosierung festzulegen.

Ärztliche Beratung ist unerlässlich

Wenn Du Fragen zur Behandlung mit Ozempic® hast oder Dir nicht sicher bist, ob das Medikament für Dich geeignet ist, sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt. Eine individuelle Beratung hilft, die Therapie optimal auf Deine Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass Du den größtmöglichen Nutzen davon hast.

Wichtiger Hinweis zu Ozempic®

Ozempic® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das ausschließlich zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Es darf nur nach ärztlicher Verordnung eingesetzt werden. Die Anwendung von Ozempic® zur Gewichtsreduktion gehört nicht zu den zugelassenen Indikationen. Wende Dich bei Fragen zur Behandlung immer an Deine Ärztin oder Deinen Arzt.

Du bist auf der Suche nach medikamentöser Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht? Hier findest Du hilfreiche Informationen zu Wegovy®.

Zusammenfassung

Ozempic® ist ein rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Blutzucker hilft, indem es die Insulinfreisetzung reguliert und die Magenentleerung verlangsamt. In Kombination mit einer angepassten Ernährung und regelmäßiger Bewegung hilft Ozempic®, den Blutzucker langfristig unter Kontrolle zu halten.

Häufige Fragen
  • Navodnik, M. P., Janež, A., & Žuran, I. (2023). The effect of additional treatment with empagliflozin or semaglutide on endothelial function and arterial stiffness in subjects with type 1 diabetes mellitus—ENDIS study. Pharmaceutics, 15(7), 1945. https://doi.org/10.3390/pharmaceutics15071945>
  • Dandona, P., Chaudhuri, A., & Ghanim, H. (2023). Semaglutide in early type 1 diabetes. The New England Journal of Medicine, 389(10), 958–959. https://doi.org/10.1056/nejmc2302677>
  • Xu D, Nair A, Sigston C, Ho C, Li J, Yang D, Liao X, Chen W, Kuang M, Li Y, Reid C, Xiao H. Potential Roles of Glucagon-Like Peptide 1 Receptor Agonists (GLP-1 RAs) in Nondiabetic Populations. Cardiovasc Ther. 2022 Nov 16;2022:6820377. doi: 10.1155/2022/6820377. PMID: 36474714; PMCID: PMC9683988.>
  • Maka Siamashvili, Stephen N. Davis; (2021). Update on the effects of GLP-1 receptor agonists for the treatment of polycystic ovary syndrome . Expert Review of Clinical Pharmacology –. doi:10.1080/17512433.2021.1933433 >
  • (O. J.). Novonordiskpro.de. Abgerufen 4. Oktober 2023, von https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/gi/GI_Ozempic_0-25-mg.pdf>
  • Herold, G. (2022). Innere Medizin 2023. (S.722-735)>
  • März 2023 Fachinformation Ozempic ® 1. (n.d.). https://www.novonordiskpro.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordiskpro-de/de_de/diabetes/fi/FI_Ozempic.pdf>
  • Lipödem - Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie DGPL – Venenheilkunde. (o. J.). Phlebology.de. Abgerufen 6. November 2023, von https://www.phlebology.de/patienten/venenkrankheiten/lipoedem/>
  • Reich-Schupke, S., Schmeller, W., Brauer, W. J., Cornely, M. E., Faerber, G., Ludwig, M., Lulay, G., Miller, A., Rapprich, S., Richter, D. F., Schacht, V., Schrader, K., Stücker, M., & Ure, C. (2017). S1‐Leitlinie Lipödem. Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft [Journal of the German Society of Dermatology], 15(7), 758–768. https://doi.org/10.1111/ddg.13036_g>
  • AMBOSS. (2022). Amboss.com. Abgerufen am 6. November 2023 von h.ttps://next.amboss.com/de/article/AO0RET?q=PCOS#Y549da39a72def6478b78ae41.64c2c55a>
  • AMBOSS. (2022). Amboss.com. https://next.amboss.com/de/article/4g03v2?q=metabolisches+syndrom#Zef9b1fe4e2f7f7f318f55631b1f02f85>
Jetzt bestellen