Was kann ich gegen viszerales Bauchfett tun?
Die Grundregel beim Abnehmen gilt auch beim Abbau des viszeralen Bauchfett: Du musst weniger Kalorien aufnehmen, als Du verbrauchst. Um am Bauch abzunehmen, musst Du dieses Kaloriendefizit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, denn dann beginnt Dein Körper, die fehlende Energie aus den gespeicherten Fettreserven zu schöpfen. Wann Dein Körper auf Dein Bauchfett zugreift, ist jedoch individuell unterschiedlich.
Dieser Prozess führt langsam, aber stetig zu einem Gewichtsverlust und damit auch zu einer Reduktion des Bauchfetts. Eine Kombination aus gezielter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und effektivem Stressmanagement ist besonders empfehlenswert, da so das viszerale Fett langsam, effektiv und nachhaltig reduziert werden kann.15
Abbau von viszeralem Bauchfett durch Ernährung
Zur Reduzierung von viszeralem Bauchfett solltest Du Dich mit einer langfristigen Umstellung der Ernährung beschäftigen. Ein nachhaltiges und gesundes Kaloriendefizit erreichst Du durch den Verzehr von ballaststoff- und proteinreichen Lebensmitteln, die Dich satt halten und gleichzeitig Deine Verdauung verbessern.
Dafür sind folgende Lebensmittel besonders empfehlenswert:16
- Magere und proteinreiche Lebensmittel: Geflügelfleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte
- Ballaststoffreiche Lebensmittel: Vollkornprodukte, Gemüse, Obst
- Ungesättigte Fette: Nüsse, Avocados, Samen, Olivenöl (in Maßen, da diese auch kalorienreich sind)
Lebensmittel mit hoher Energiedichte wie Süßigkeiten, Kuchen und Knabbergebäck sollten dagegen nur in Maßen verzehrt werden. Zuckerhaltige Getränke und Alkohol sind besonders problematisch, da sie schnell viele Kalorien liefern, ohne satt zu machen.
Langfristige Ernährungsumstellung statt kurzfristiger Diäten
Für einen nachhaltigen Erfolg bei der Reduktion Deines Bauchfettes ist eine langfristige Ernährungsumstellung besonders Erfolg versprechend. Kurzfristige Diäten können zwar schnelle Erfolge zeigen, bergen jedoch die Gefahr des Jo-Jo-Effekts, bei dem verlorenes Gewicht schnell zurückkommt und oft sogar in größerer Menge als zuvor.
Abbau von viszeralem Bauchfett durch Sport
Neben der Ernährung ist regelmäßige körperliche Aktivität wichtig für den Abbau von Bauchfett. Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist am effektivsten.17 Aber auch kleine, alltägliche Bewegungen können einen großen Unterschied ausmachen.
Ob Treppe statt des Aufzugs oder mit dem Fahrrad zur Arbeit – solche Änderungen in Deinem alltäglichen Bewegungsmuster tragen dazu bei, Deine Kalorienverbrennung zu steigern. Diese zusätzlichen Bewegungen, kombiniert mit gezieltem Ausdauer- und Krafttraining, fördern den Fettabbau und stärken die Muskulatur.
Effektive Trainingsmethoden:
- Ausdauersport: Nordic Walking, Laufen, Radfahren, Schwimmen – steigert die Herzfrequenz, verbrennen Kalorien und eignen sich für jedes Fitnesslevel.
- Krafttraining: Fördert den Muskelaufbau und erhöht den Grundumsatz. Anfangs kann man nur mit dem eigenen Körpergewicht trainieren. Später kann ein Training mit mehr Widerstand (durch Gewichte, Fitnessgeräte oder Widerstandsbänder) sinnvoll sein.
- Intervalltraining: Wenn Du etwas trainierter bist, kannst Du intensive und leichte Belastungen während des Trainings abwechseln. Das sorgt für einen hohen Kalorienverbrauch.
Bauchmuskeltraining allein hilft nicht gegen Bauchfett
Du solltest wissen, dass Bauchmuskeltraining nicht ausreicht, um Dein Bauchfett zu reduzieren. Fett wird nicht direkt in Muskelmasse umgewandelt, sondern muss durch ein Kaloriendefizit und gezielten Fettabbau reduziert werden. Während Bauchmuskelübungen dazu beitragen können, die Muskulatur zu stärken und zu definieren, wird das Fett nur durch eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, ausreichender Bewegung und einem gesunden Lebensstil effektiv abgebaut.
Abbau von viszeralem Bauchfett durch Stressmanagement
Ein oft übersehener Faktor beim Abbau von viszeralem Fett ist das Stressmanagement. Chronischer Stress kann zu einem erhöhten Cortisolspiegel führen, was die Fettablagerung, insbesondere im Bauchbereich, begünstigt.18
Stressbewältigungstechniken können helfen, die Stresshormone zu senken und den Fettstoffwechsel zu verbessern:
- Entspannungstechniken: Meditation und Atemübungen können dabei unterstützen, Stress abzubauen.
- Schlafqualität: Um den Cortisolspiegel zu normalisieren und die Schlafqualität zu verbessern, achte auf eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung und halte Dich idealerweise an regelmäßige Schlafzeiten.